BjN-Naturisten-Blog 2021 - 1. Halbjahr



Wanderung in der Drachenschlucht im Thüringer Wald

Nachdem wir in letzter Zeit öfters in der Sächsischen Schweiz unterwegs waren, wollten wir uns heute mal um den Thüringer Wald kümmern. Wir verabredeten uns zu einer Jugendwanderung im Naturschutzgebiet „Wälder mit Schluchten zwischen Wartburg und Hohe Sonne“, genauer gesagt an der Drachenschlucht.

Der etwa 3 Kilometer lange Wanderweg von der Drachenschlucht zur Hohen Sonne war sicherlich recht abenteuerlich, aber dennoch touristisch ausgebaut und daher auch von vielen Leuten besucht. Davon ließen wir uns natürlich nicht den Spaß verderben und wanderten durch die vielen Engstellen, balancierten auf Baumstämmen, wanderten teils barfuß, bewunderten kleine Wasserfälle und weichten das ein oder andere Mal vom offiziellen Wanderweg ab.

An der Hohen Sonne, einer Erhebung mit altem Jagdschloss, machten wir eine Pause. Anschließend wanderten wir den Weg einfach wieder zurück. Am Startpunkt wechselten wir die Straßenseite und entdeckten das Königs-Denkmal, sowie die Überreste der Burgstelle Rudolfstein vom Jahr 1263. Von hier aus hatten wir eine gute Aussicht und konnten sogar noch einige Teile der Burganlage gedanklich nachkonstruieren. Als wir dann genug gesehen hatten, traten wir die Rückreise an.


Ostseefahrt nach Zingst auf dem Darß am 12.06.2021

Für Samstag den 12.06.2021 stand eine Ostseefahrt nach Zingst auf der Halbinsel Darß im Fahrtenplan. Da für Berlin an diesem Tag nur Bewölkung und Regen vom Wetterbericht vorhergesagt wurde und für Zingst ab 13 Uhr Sonne, klang das für uns nach einem guten Plan. Nicht nur für uns, denn es waren viele Menschen unterwegs, wodurch sich die Anreise nach Mecklenburg Vorpommern verlängerte.

Am späten Mittag trafen wir im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ein. Direkt neben dem Parkplatz befindet sich ein Hotel mit einer Außengastronomie, auf der gegrillt wurde. Der Duft leitete uns den Weg zu unserer Mittagsmahlzeit. Weiter ging es über einen Wanderweg am Naturschutzgebiet „Sundische Wiese“ vorbei. Es ist ein für Menschen abgesperrter Urwald, welcher als Nist- und Brutplatz von der Natur genutzt wird. Eine große Tafel informierte uns über die Sundische Wiese und den Urwald.

Nach etwa 2 Kilometern und mit Funkgeräten, Ball und Buddelzeug bewaffnet erreichten wir endlich am „Drei Länder Eck“ den Strandzugang. Es kündigte sich bereits eine Schlechtwetterfront an und es nieselte. Da der Strandzugang von Bäumen umgeben war, wurden wir erst einmal nicht ganz so nass. Aber nach und nach änderte sich das. Zum Glück war in weiter Entfernung die zurückkehrende Sonne und ein wolkenfreier Himmel erkennbar, denn bei dem Wind und den nassen Klamotten hatten wir schon die Idee, den Rückzug anzutreten.

Uns erwartete ein menschenleerer breiter Sandstrand, ideal für uns um den Ball durch die Gegend zu schießen. Nach und nach klarte des Wetter auf und die Sonne heizte uns wieder ein. Die nasse Kleidung konnten wir nun ausziehen und auf der Deichabsperrung zum trocknen aufhängen. Wir waren so froh mal wieder in den Wellen der Ostsee zu stehen, denn erst vor Kurzem wurde die Landesgrenze von Mecklenburg Vorpommern nach vielen Monaten wegen der Corona-Pandemie für Auswärtige wieder geöffnet.

Wir spielten fast die ganze Zeit mit dem Ball und buddelten am Strand herum. Wenn auch nur für eine kurze Zeit, genossen wir das schöne Wetter und fieberten den Sommer entgegen. Es wurden Pläne für die anstehende Sommerfahrt geschmiedet und sich dabei ausgiebig ausgetobt, bis dann von weitem wieder dunkle Wolken sichtbar wurden. Da wir nun bestens Bescheid wussten, wie unangenehm sich nasse Klamotten in Verbindung mit dem Ostseewind anfühlten, machten wir uns auf den Rückweg. Auf den 2 Kilometern zurück zum Parkplatz holte uns das schlechte Wetter ein. Etwa 50 Meter vor dem BjN-Mobil setzte Starkregen ein. Wir tasteten uns Baum für Baum, also unter den regengeschützten Bereichen vor bis zum Ziel.


Liebe Mitglieder,

die Tagesordnung, ein Antrag und der Bericht der Bundesleitung zur 5. Bundesversammlung stehen Euch im Mitgliederbereich zum Download zur Verfügung.



Lost-Place-Jugendwanderung am Bogensee am 06.06.2021

Am Sonntag den 06.06.2021 fand bei uns eine Lost-Place-Jugendwanderung statt. Nur etwa 15-20 Kilometer nördlich von Berlin nahe Wandlitz befindet sich die ehemalige Jugendhochschule der FDJ. Ein riesengroßer Gebäudekomplex den es zu erkunden gab.

Im Ort Prenden starteten wir und wanderten entlang des Strehlsees in den Wald hinein. Es war an diesem Tag sehr heiß und sonnig, aber der Wald spendete uns reichlich Schatten. Wir entdeckten die alte Bunkeranlage vom ehemaligen Staatschef und eine Schießanlage im Wald. Nach etwa einer Stunde im Wald kamen wir auf dem Gelände der Jugendhochschule an. Zuallererst erkundeten wir den Gebäudekomplex mit den Wirtschaftshäusern und versetzten uns gedanklich in die frühere Zeit, wozu denn wohl was genutzt wurde.

Anschließend trafen wir auf die 6 beeindruckenden und historischen Gebäudeblöcke der Jugendhochschule. Etwas weiter erreichten wir das Landhaus Bogensee und die Waldschule am Platz der Freundschaft. Einige Gebäude waren von Bauzaun umgeben und mit einem Baugerüst bekleidet. Vielleicht ist dieser Lost-Place bald keiner mehr und die ab 1951 erbaute Jugendhochschule erweckt wieder zu neuem Leben?

Auf den Rückweg nach Prenden wanderten wir fast ausschließlich über Waldwege und entdeckten immer wieder neue Schützenstellungen und unterirdische Verstecke der damals stark bewachten Anlage. Auch Überreste von Stacheldraht-Zaunanlagen, wie wir sie vom letzten Oktober im Harz am Grenzwanderweg kannten, entdecken wir. Eine sehr nachdenkliche und dennoch spannende Sonntagswanderung endete am frühen Nachmittag.


Jugendwanderung auf dem Papststein im Nationalpark Sächsische Schweiz am 29.05.2021

In Gohrisch am Wanderparkplatz starteten wir nach einer kurzen Orientierungssuche mit Hilfe der Wanderkarte hinauf auf den Papststein. Wie üblich im Elbsandsteingebirge sind die Aufstiege relativ naturbelassen und somit nie langweilig. Bereits nach einigen Wanderminuten kamen uns die ersten Gesteinsbrocken entgegen. An diesem Tag wurde wirklich jeder Fels mit klettern begrüßt.

Eine halbe Stunde später waren wir über den Hauptweg an der Aussichtsplattform angekommen. Hier konnten wir uns mit einer gegrillten Wurst stärken und den fabelhaften Ausblick genießen. Mit Geländern geschützt, konnte man kurz vor dem Abgrund in die Ferne und tief bergab schauen. Wie immer waren wir ein bisschen stolz auf uns, einen weiteren hohen Berg erklommen zu haben.

Nachdem wir gestärkt und wieder erholt waren, folgten wir den ausgeschilderten Wanderweg. Es folgten zahlreiche Abzweige, welche ausführlich erkundet werden mussten. So langsam wanderten und kletterten wir wieder bergabwärts. Einige Aussichtsplateaus wurden für Pausen, die weite Aussicht und spannende Gespräche genutzt. Am Fuße des Berges erwartete uns noch ein Lehrpfad, bevor wir dann am späten Nachmittag am Zielpunkt eintrafen.


Jugendwanderung im Naturschutzgebiet Rabenstein und im Planetal im Fläming (Brandenburg)

Am Samstag den 22. Mai 2021 trafen wir uns im Naturschutzgebiet Rabenstein in Brandenburg, um die Burg Rabenstein (Fläming) zu erkunden. Bereits auf dem Weg zum Rabenstein wanderten wir an einem Lehrpfad vorbei und dann zur Burg-Falknerei, die wohl aus Gründen der Corona-Pandemie leider geschlossen war. Kurz später betraten wir das Gelände der Burg Rabenstein.

Der Burgturm ragte über allem hinweg. Auf dem Burghof gab es für uns eine leckere gegrillte Wurst und eine Menge zu entdecken. Ein großer Saal war zur Einsicht geöffnet, durfte aber noch nicht betreten werden. Durch die Bekleidung der Burgbelegschaft fühlte man sich direkt ins Mittelalter versetzt.

 

Unterhalb des Burgturms entdeckten wir den Kerker mit einer Folterkammer. Das war natürlich spannend aber auch gruselig. Wandtafeln erklärten die Folterinstrumente bzw. dienten als Bedienungsanleitung. Anschließend bestiegen wir den Burgturm.

 

Auf den einzelnen Ebenen konnte man etwas Geschichte zum Ort und des Naturschutzgebietes erforschen. Auf dem Dach des Burgturmes hatten wir eine 360-Grad-Rundumsicht und planten die weitere Strecke des Tages.

Da wir nun das gesamte Burggelände erkundet hatten, wanderten wir außen drumherum. Hier trafen wir auf einen lustigen Kobold. Wir wanderten dann wieder in Richtung „Zurück“ und dann weiter ins Planetal, wo die Plane fleißig fließt. Hier trafen wir zuallererst auf die „Alte Badeanstalt Raben“, ein ehemaliges Licht- & Luftbad, welches nun als Biotop für den seltenen Bergmolch und andere kleine Lebewesen dient. Danach sind wir noch etwas weiter ins Planetal gewandert und abschließend zurück zum Startpunkt des Wandertages.


Jugendwanderung auf und am Pfaffenstein im Nationalpark Sächsischen Schweiz

Im Mai 2021 schwächte sich die Corona-Pandemie allmählich ab. Nach und nach wurden durch die Bundesregierung und den Berliner Senat Lockerungen bei den Corona-Einschränkungen beschlossen. Ab Mitte Mai durfte dann auch wieder die außerschulische Jugendarbeit draußen anlaufen, zuerst in Kleinstgruppen und ab Juni in Kleingruppen bis 10 Personen.

 

Wir starteten entsprechend der Beschränkungen in einer Kleinstgruppe und mit den immer noch bestehenden Hygieneauflagen. Als erstes Treffen im „neuen“ Jahr hatten wir uns eines unserer Lieblingsziele ausgesucht, den Nationalpark Sächsische Schweiz in Sachsen. Natürlich stand nicht das eigentliche Wandern im Vordergrund, sondern vielmehr die Pflege der realen sozialen Kontakte, also das Wiedersehen nach vielen Monaten des Abstands.

Der vielleicht beste Wanderort im Nationalpark Sächsische Schweiz ist der Pfaffenstein, welcher durch seine abwechslungsreiche und weitläufige Felsenstruktur „die kleine Sächsische Schweiz“ genannt wird. Wie immer starteten wir unsere Jugendwanderung am Fuße des Berges mit dem Gipfel als Ziel. Durch im Fels eingelassene Treppenkonstruktionen war das wirklich keine Schwierigkeit für uns. In kleiner aber voll motivierter Gruppenstärke bewältigten wir die etwa 400 Höhenmeter recht flott.

Wie auf den meisten Tafelbergen des Elbsandsteingebirges erwartete uns ein terrassenförmig und naturbelassenes Plateau mit einer beeindruckenden Aussicht. Hier mussten wir einige Zeit verweilen und nutzten dies für eine erste Wanderpause. Anschließend erkundeten wir jeden Winkel des Berges und trafen auf einen Berggasthof. Wegen der Corona-Pandemie war hier leider alles zu, bis auf einen Automaten, der uns mit Heißgetränken verwöhnte.

Nicht unweit der Gastronomie befindet sich eine alte Ruine. Hier gab es für uns am meisten zu entdecken. Versteckte Gänge und Höhlen machten uns immer neugieriger. Von der Terrasse hatte man Ausblick auf weitere Gesteinsformationen. Wir entschieden uns dazu, den weiteren Rundweg zu verlassen, um im Tal noch einige Bereiche zu erforschen, auf die wir von oben bereits aufmerksam wurden.

Der Weg nach unten war keineswegs langweilig, wir entdeckten immer mehr und immer größere Felsen. Wir trafen auf Höhlen und geheime Wanderwege. Es war einfach zu viel, um es an einem Tag zu erwandern. Wir wollten uns irgendwie nicht trennen und verbrachten noch eine weitere Stunde auf den Felsbrocken. Als es dann anfing dunkel zu werden, nahmen wir Abschied. Wir kommen ganz sicher wieder, denn es gibt hier noch so viel zu entdecken!


Das neunte Fahrtenbuch, erschienen am 07.05.2021

Das neunte Fahrtenbuch ist mit insgesamt 52 Seiten erschienen. Es beinhaltet die Fahrtenberichte vom 06.09. - 24.10.2020.

 

Die Themenschwerpunkte dieser Ausgabe sind neben der Berichterstattung vergangener Aktivitäten das Barfußwandern und ein Beitrag zum Naturismus

Fahrtenbuch 09  -  Bund junger Naturisten (BjN) e. V.
Fahrtenbuch 09 - Bund junger Naturisten (BjN) e. V.


Neue Gooding-Prämien am 03.05.2021

Gerade hat Gooding wieder eure Einkaufsprämien an uns überwiesen.

Vielen Dank, dass ihr beim Einkaufen an uns gedacht habe!
 
Unsere Bitte:
Denkt auch in Zukunft an den kleinen Umweg über Gooding! Je mehr mitmachen, desto mehr Prämien bekommen wir.

Um Gooding beim Einkaufen nicht zu vergessen, gibt es sogar eine kleine Erweiterung für euren Browser. Die erinnert euch automatisch an unseren Verein: 
https://www.gooding.de/bund-junger-naturisten-bjn-e-v-54208/toolbar
 
Erzählt auch euren Freunden davon: Über 1.700 Shops zahlen eine Prämie an uns, wenn man über Gooding bei ihnen einkauft! eBay, OTTO, Lieferando und viele weitere machen mit. 
 
Danke für eure Hilfe!


Übersicht zu unseren Wanderzielen auf der Homepage.

Wir haben hier auf der Homepage eine neue Übersicht unserer Wanderziele erstellt. Nach Bundesländern unterteilt fügen wir hier unsere neuen und zurückliegenden Wanderziele hinzu:

Wanderziele - vergangener Jugendwanderungen.
Wanderziele - vergangener Jugendwanderungen.


Jahreskalender 2021, erschienen am 16.01.2021

Wir haben auch für das Jahr 2021 einen Jahreskalender hergestellt. Der Kalender spiegelt die unvergessenen Momente der Fahrten des Vorjahres wieder. Auf jedem Monatsblatt wird ein ca. 1 Jahr altes Foto als Erinnerung an vergangene Fahrten abgebildet. Bedingt durch die Corona-Pandemie haben wir die Dockdown-Monate durch andere Fahrten ergänzt.

BjN-Jahreskalender 2021
BjN-Jahreskalender 2021
BjN-Jahreskalender 2021
BjN-Jahreskalender 2021

Weitere Infos gibt´s hier:



Vielen Dank für 700x "Gefällt mir" auf Facebook.