BjN-Naturisten-Blog 2020 - 1. Halbjahr



Jugendwanderung & Workshop im Nationalpark Müritz am Fürstenseer See vom 27.06.-28.06.2020

Am Wochenende vom 27.06. - 28.06.2020 waren wir im Müritz-Nationalpark unterwegs. Während wir den Samstag für Badespaß am Großen Fürstenseer See reserviert hatten, wollten wir am Sonntag einen Workshop in unserer Unterkunft stattfinden lassen.

 

Recht zeitig fuhren wir am Samstag in Berlin los und kamen etwa 2 Stunden später am südlichsten Zipfel von Mecklenburg-Vorpommern am Großen Fürstenseer See an. Mit Rucksäcken und Decken ausgestattet steuerten wir direkt den FKK-Badeabschnitt an und wurden leider sehr enttäuscht, denn alle Strandbesucher waren bekleidet. Das war für uns natürlich nicht akzeptabel und so entschlossen wir uns dazu, eine andere Badestelle zu suchen.

Nationalpark Müritz  -  Bund junger Naturisten (BjN) e. V.  -  www.junge-Naturisten.de
Nationalpark Müritz - Bund junger Naturisten (BjN) e. V. - www.junge-Naturisten.de

Doch daraus wurde erst einmal nichts, denn das Ufer war überall zugewachsen. So wurde aus unserem geplanten Badespaß eine Jugendwanderung bei an die 30 Grad. Durch den dicht bewachsenen, schattigen Wald war es dennoch ganz gut zu ertragen. Nach etwa 3 Kilometern erreichten wir eine Lichtung, die wir für ein nacktes Picknick nutzten. Das war sehr angenehm, denn unsere Kleidung war durchgeschwitzt und etwas Hunger hatten wir auch noch.

 

Als dann der Kuchen alle war und die Teekanne immer leichter wurde, war der richtige Moment gekommen, die Wanderung rechtsherum um den See fortzusetzen. Auf ungefähr der Hälfte der Strecke, als aus dem Großen Fürstenseer See der Hinnensee wurde, fanden wir am Ufer eine geeignete Stelle, um uns etwas abzukühlen. Der nackte Badespaß hätte natürlich einige Stunden dauern können, allerdings wussten wir nicht, wie viele Kilometer wir heute noch bewältigen mussten.

Durch dichte Sträucher, an einer Forschungsstation vorbei und nach dem Sichtkontakt zu einem Reh, gelangten wir endlich wieder auf Waldwege. Hier durchsuchten wir uns gegenseitig auf Zecken und wanderten dann fröhlich weiter. Viele Süßigkeiten, Wasser und Tee ließen uns die heißen Temperaturen aushalten. Weitere Kilometer und einem kurzen Regenschauer später, erreichten wir den Ort Fürstensee. Am Strandbad und einem Waldabschnitt vorbei, kamen wir nach insgesamt 14 Kilometern Gesamtstrecke an den Startpunkt zurück.

Wir fuhren in unsere Unterkunft und erholten uns erst einmal von der langen Wanderung. Nach dem Abendessen fingen wir mit unserem Workshop an, am kommenden Sonntagmorgen setzten wir ihn fort. Gemeinsam haben wir die letzten Abstimmungen für die Sommerfahrt 2020 getroffen. Wir hatten einen Essensplan erstellt, den ersten Einkaufszettel geschrieben, die Packliste aktualisiert und die ersten Tage des Programms inhaltlich geplant. Nun war unsere Vorfreunde noch größer, denn in 3 Wochen geht sie ja schon los. Etwa gegen Mittag fuhren wir wieder zurück nach Hause.


Badespaß & Jugendwanderung in der Südsee vom Senftenberger See am 20.06.2020

Für den heutigen Samstag den 20.06.2020 stand eigentlich eine Ostseefahrt auf unserem Fahrtenplan. Da aber das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wegen der Corona-Pandemie noch immer keine Tagesgäste aus anderen Bundesländern einreisen lässt, sind wir anstatt zur Ostsee zur Südsee gefahren.

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, also ganz im Süden Brandenburgs und direkt an der Landesgrenze zu Sachsen befindet sich der Senftenberger See. Durch die Flutung eines Braunkohle-Tagebaus entstand vor etwa 50 Jahren der See. Da wir die „Südsee“ also den südlichen Teil des Senftenberger Sees als Ziel hatten, konnten wir sogar noch Reste des braunen eisenhaltigen Sands entdecken und die Geschichte ein wenig nachvollziehen.

 

Unmittelbar am Schullandheim befindet sich der Natur-Badestrand, den wir natürlich sofort in Beschlag nahmen. Bis auf ein paar Angler und ganz wenige Wanderer hatten wir den gesamten Abschnitt für uns. Das Wetter war etwas durchwachsen mit vielen Wolken, aber mit 22 Grad schön warm. Die anderen Standgänger hatten wohl heute mit Regen gerechnet? Uns gefiel es so am Besten, denn der Strandabschnitt gehörte uns nun ganz allein.

Wir legten unsere Decken aus und nutzten den Strandbereich über die gesamte Breite. Wir spielten Frisbee und Beachsoccer bis es uns zu warm wurde. Der See sorgte für Abkühlung und das Wasser war auch von der Temperatur gut erträglich. So verbrachten wir einige Stunden im und am See mit Natursport, Spielen und einem Picknick, bis dann die Wolkendecke immer dichter wurde.

Es blieb zwar trocken, wurde aber immer ungemütlicher. Wir zogen uns wieder an und packten alles zusammen. Nun wollten wir noch etwas durch die Natur wandern und durchkämmten die Wälder und Wanderwege in Richtung Niemtscher Park. Wir wanderten am Gelände des Schullandheims und an einem geotechnischen Sperrbereich vorbei, immer entlang des Senftenberger Sees. Nach einem weiteren Waldgebiet trafen wir auf ein Feld, in dem wir ein weiteres Picknick einlegten.

 

Es wurde nun immer windiger und später, für uns eine gute Gelegenheit zum Startpunkt zurückzukehren. Zwischendurch erkundeten wir weiter die Natur, nutzen umgefallene Bäume für akrobatische Höchstleistungen und versuchten Fährten von wilden Tieren zu entziffern. Man kann wirklich sagen, es war mit Abstand die beste Jugendwanderung seit mindestens einer Woche! Besonders hat uns allen gefallen, dass wir endlich mal wieder das Wasser erobern konnten.


Jugendwanderung im Biesenthaler Becken am 14.06.2020

Am Sonntag, den 14. Juni 2020 war es endlich soweit. Nach der vorerst freiwilligen und dann behördlich vorgeschriebenen Corona-Pause konnten wir nun das Vereinsleben wieder langsam anlaufen lassen. Unsere erste Vereinsaktivität war eine Jugendwanderung im Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken.

Unter Beachtung der noch bestehenden Corona-Abstandsregeln startete unsere Jugendwanderung im brandenburgischen Ort Lanke im Lennepark. Von dort aus wanderten wir entgegen des Uhrzeigersinns um den Hellsee, meist quer durch die Wälder, oder über feste Wald- und Feldwege.

 

Kurz vor der halben Umrundung des Hellsees trafen wir auf das Moor- und Sumpfgebiet „Uppstallfließ“. Fast unüberwindbare Hindernisse forderten uns alles an Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn. Über kleine Fließe und Moorflächen waren bereits von Bibern und anderen Wanderern Geäst-Anhäufungen geschaffen worden, welche uns als provisorische Brücken dienten.

Der weitere Weg um den Hellsee war immer weniger mit Hindernissen gespickt und der Boden wurde zunehmend feinsandiger. Für uns die perfekte Gelegenheit den Rest des Weges barfuß zu wandern. Bei den sommerlichen Temperaturen war das Barfußwandern nicht nur gesund, sondern auch sehr angenehm.

 

Zurück am Lennepark trafen wir auf einen Bach, an dem wir eine Pause einlegten und uns etwas erfrischten. Nach einem abschließenden Besuch des Lanker Schlosses endete unsere erste Jugendwanderung nach der Corona-Pause mit einer nicht abschließend geklärten Frage: „War der erste Mann am Hellsee ein Hellseeherr?



Unterbrechung der Vereinsaktivitäten vom 07.03.2020 - 12.06.2020 wegen der weltweiten Corona-Pandemie

Liebe Mitglieder!

Nachdem nun die Oberstufenzentren und Schulen wegen des Corona-Virus schließen, setzen auch wir unsere Vereinsaktivitäten vom 07. März bis voraussichtlich zum 19. April 2020* aus. Wir denken, dass wir mit dieser freiwilligen Corona-Pause einen kleinen Beitrag zur Eindämmung leisten und unsere Kinder und Jugendlichen vor Ansteckung schützen können.

 

* Behördlich verlängert bis zum 05. Juni 2020. Ab dem 30.05.2020 wurden Aktivitäten in Kleingruppen bis zu 5 Teilnehmenden durch den Berliner Senat wieder zugelassen.


Online einkaufen und gleichzeitig den BjN unterstützen

Kauft ihr in diesen Tagen auch mehr über das Internet ein als sonst? Dann würden wir uns freuen, wenn ihr dabei an unseren Verein denkt:

Mehr als 1.800 Shops, die bei Gooding mitmachen, zahlen nach eurem Einkauf eine Prämie an uns. Gerade in dieser Zeit hilft uns das sehr! Mit den richtigen Anbietern wirkt euer Online-Einkauf dabei nachhaltig:

 

Unterstützt beispielsweise Restaurants vor Ort mit einer Essensbestellung über Lieferando oder lasst euren örtlichen REWE Supermarkt liefern. Euer Einkauf auf Etsy unterstützt Kleinunternehmer und jede Bestellung bei OTTO hilft beim Aufbau eines Onlinehandels zu fairen Arbeitsbedingungen in Deutschland.

 

Vielen Dank!


Jugendwanderung in der Barnimer Heide bei Eberswalde in Brandenburg am 01.03.2020

Am 1. März 2020 sind wir im nordöstlich von Berlin gelegenen Naturpark Barnim - nahe Eberswalde - gewandert. Wir starteten unsere Jugendwanderung am Eberswalder Zoo in Richtung Süden. Nach etwa 20 Minuten erreichten wir unser erstes Etappenziel, die Alten Karpfenteiche.

Das nun folgende Waldgebiet war geprägt von Hügeln, Schluchten und dem fast versiegten Bach „Schwärze“. Spielerisch konnten wir hier viel von der Natur lernen. Wir nutzten nicht nur die Forstwege, sondern wanderten dort, wo uns die Karte hinführte. Einige Wege gab es gar nicht mehr, sodass wir ab und zu Entscheidungen nach Bauchgefühl treffen mussten.

 

Etwas später und bereits von großer Entfernung zu erkennen, trafen wir auf unser nächstes Etappenziel. Ein riesengroßes Kreuz markiert das sogenannte Möllergrab, also die Stelle, wo nun Prof. Dr. Alfred Möller ruht. Hier stand von 1907-1945 sein Pilzhaus, in dem er wissenschaftliche Untersuchungen durchführte, immer mit dem Ziel der ganzheitlichen Betrachtung des „Lebensraumes Wald“ als Organismus und dem Schutz als Ökosystem.

Nach einer weiteren Stunde entdeckten wir mehrere große Ameisenhaufen, mit ganz aufgeregten Ameisen, die uns aufzeigten, dass es in Kürze regnen wird. Wir wanderten also wieder in Richtung Norden und nach etwa 10 Minuten setzte der Nieselregen auch schon ein. Durch die Bäume waren wir einigermaßen geschützt. Fast am Ausgangspunkt angekommen, scherten wir etwas aus und trafen auf unser letztes Etappenziel, das Herthafließ.

Das Herthafließ umrundeten wir und staunten nicht schlecht, was die Biber hier angerichtet hatten. Lange kann es nicht her sein, dass hier etliche Bäume angeknabbert und umgelegt wurden. An der Herthaquelle hielten wir uns etwas länger auf und erkundeten sie. Der Regen wurde immer stärker, was uns dazu veranlasste spontan wieder aufzubrechen. Auf dem Parkplatz vom Forstbotanischen Garten endete unsere Sonntagswanderung.


Jugendwanderung auf der Teufelsmauer im Harz in Sachsen-Anhalt am 22.02.2020

Am Samstag den 22.02.2020 stand wieder einmal eine besondere Jugendwanderung auf unserem Fahrtenplan. Wir wollten die Teufelsmauer zwischen Weddersleben und Warnstedt in Sachsen-Anhalt erkunden, also genau dort, wo bereits im Jahr 1784 Johann Wolfgang von Goethe für geologische Untersuchungen unterwegs war.

 

Wir starteten am Wedderslebener-Teufelsmauer-Parkplatz direkt an der Bode mit einer heißen Thüringer Rostbratwurst im Brötchen und wanderten vom Teufelsmauergarten direkt zu den ersten Felsformationen der Teufelsmauer. Es ging über viele Treppenstufen aufwärts, aber aus Naturschutzgründen leider nicht bis direkt an die Felsen. Die Teufelsmauer bei Weddersleben ist seit 1833 das zweitälteste Naturschutzgebiet Deutschlands.

Trotzdem sie mit den angelegten Wegen und Absperrungen leider sehr touristisch erschlossen war, konnte man an einigen Stellen etwas näher heran und den beeindruckenden Ausblick auf die Größe der Felsgesteine und ins Tal genießen. Die Felsformationen sind in mehreren Abschnitten unterteilt. Im nächsten Abschnitt (Mittelsteine) wurde es landschaftlicher und die Felsen weniger hoch, doch hier konnte man direkt an die Steine heran.

Nach einigen Klettereinlagen und einer Tee-Pause wanderten wir weiter zur Warnstedter Teufelsmauer. Hier gefiel es uns am Besten, nicht nur weil die Sonne endlich richtig herauskam, sondern auch weil ein heftiger Windsturm einsetzte, der uns vom Gipfel fast hinunter wehte und somit den Spaßfaktor erhöhte. Nach einer weiteren Wanderrast wollten wir umkehren, denn die weite Strecke musste ja noch zurückgewandert werden.

 

Doch die von der Warnstedter Teufelsmauer zu erblickende Mühle war einfach zu verlockend, um sie bei dieser Wanderung links liegen zu lassen. Also machten wir uns über die Felder auf den Weg dorthin und fanden bereits vor der Warnstedter Mühle eine abenteuerliche Mondlandschaft vor. Aber erst einmal kletterten wir auf den Mühlenberg und besichtigten die Mühle. Eine nette Frau lies uns sogar die Mühle von innen besichtigen und erklärte uns die Geschichte der Mühle.

Nun wollten wir unbedingt zur Mondlandschaft vor dem Mühlenmuseum. Es war ein Paradies von buntem Sandgestein, einem Biotop mit einem Schilfteich in der Mitte und Gebirgsformationen wie aus einer fremden Welt. Eigentlich war es eine riesengroße Baggergrube, die sich die Natur bereits in Teilen zurückerobert hat. Da es bereits wolkiger und immer stürmischer wurde, machten wir uns auf den Weg zurück zum Startpunkt.

 

Auf dem Rückweg wanderten wir nun auf der Rückseite der Teufelsmauer. Von dieser Seite konnte man die Größe der Felsformationen noch besser in Augenschein nehmen. Im Teufelsmauergarten bauten wir dann abschließend noch eine Brücke über einen Nebenfluss der Bode aus zusammengesammelten herumliegenden Ästen. Es entstand nicht nur eine Möglichkeit zur Überquerung des Baches, sondern auch ein kleiner Staudamm. Danach fuhren wir wieder zurück nach Berlin.


Jugendwanderung im "Naturpark Stechlin-Ruppiner Land" Lindow (Mark) / Wutzsee am 16.02.2020

Am Sonntag den 16.02.2020 wanderten wir im „Naturpark Stechlin-Ruppiner Land“ und folgten nicht nur den Spuren von Theodor Fontane, sondern besichtigten auch die alte Klosterruine in Lindow (Mark) mit dem Garten des Buches.

Vormittags trafen wir in Lindow (Mark) im nördlichen Brandenburg ein. Unsere Jugendwanderung startete direkt an der 1230 gebauten Klosterruine. Nach einer kurzen Besichtigung und einer Erklärung zum Ursprung, wanderten wir den Wutzsee linksherum entlang.

 

Interessante Zwischenziele erwarteten uns bei der Rundwanderung, wie etwa der Stolzblick, die Liebesinsel, der Hexentanzplatz, die Elefantenbucht, der große Hechtbogen und die Himmelsleiter. Zwischendurch machten wir immer mal wieder Rast und verpflegten uns von mitgebrachten Köstlichkeiten.

Ganze 7,3 Kilometer sind wir um den Wutzsee herum gewandert und trafen anschließend auf die alte Klostermühle. Da alles gut ausgeschildert war, konnten wir uns auch hier etwas mit der Geschichte beschäftigen. Danach gab es für alle ein Softeis und es folgte eine Erkundung der Altstadt von Lindow (Mark).

 

Hier konnten wir einige Hinweise zu den Besuchen von Theodor Fontane finden. Am Denkmal zum „Todesmarsch von 1945“ vorbei, steuerten wir noch den Gudelacksee an. Da der Gudelacksee noch viel größer und die Zeit immer später wurde, gingen wir zurück zum BjN-Mobil und nahmen uns vor, ihn ein anderes Mal für eine Rundwanderung anzusteuern.



Lost-Place-Wanderung in der Templiner Buchheide und dem Stasi-Erholungsheim am 04.01.2020

Unsere Neujahrswanderung fand am Samstag den 4. Januar 2020 in der Templiner Buchheide, im Norden von Brandenburg statt. Trotz des verregneten Tages sollte es eine ganz besondere Jugendwanderung werden, denn ein Teil hiervon war eine Lost-Place-Wanderung in einem ehemaligen Erholungsheim der Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik.

Wir starteten unsere Jugendwanderung nicht unweit des Templiner Lübbesees und trafen nach kurzer Zeit am sogenannten Erholungsheim der Staatssicherheit (Stasi) ein. Da dieser Gebäudekomplex frei zugänglich ist, konnten wir alle Bereiche ablaufen und diesen Lost-Place ausgiebig erkunden. Leider waren viele Teile des Hauptgebäudes durch Vandalismus zerstört.

 

Trotzdem konnte man einen guten Eindruck erhalten, wie es wohl mal hier ausgesehen hat und wie dieser Ort von der Öffentlichkeit abgeschirmt wurde. Anschließend erkundeten wir noch die angrenzende Landschaft, insbesondere den Lübbesee, an dem wir wegen einsetzenden Starkregen die Wanderung abbrechen mussten.

Eigentlich wollten wir danach die Naturtherme-Templin besuchen, doch der volle Parkplatz ließ schon erahnen, was uns im Eingangsbereich erwartete, eine große Menschenmenge mit dem gleichen Ziel. Ein Blick in den Thermenbereich zeigte, dass es hier noch einige Stunden bis zum Einlass dauern wird.

 

Durchnässt vom Regen fuhren wir wieder in Richtung Heimat zurück und steuerten die TURM-Saunalandschaft in Oranienburg an. Hier war es ähnlich wie in Templin, die Leute standen schon ca. 10 Meter außerhalb des Gebäudes im Regen und warteten auf Einlass. Wir entschieden uns dazu, noch eine Pizza essen zu gehen und den Wandertag zu beenden.


Wir wünschen allen Mitgliedern und Fans des Bund junger Naturisten (BjN) e. V.

ein glückliches neues Jahr!

2020