BjN-Naturisten-Blog 2017 - 1. Halbjahr



you - Europas größtes Jugendevent

Am 08.07. und 09.07.2017 waren wir auf der "you".


Vielen Dank für 200 "Gefällt mir"- Angaben auf unserer Facebook-Seite. Bitte weiter so!


Jugendwanderung am Strausberger Bötzsee am 17.06.2017

Am Samstag den 17.06.2017 wanderten wir um den Bötzsee bei Strausberg im Märkisch-Oderland. Naja, nicht ganz um den Bötzsee, aber fast! Nachdem der Himmel anfangs noch sehr bewölkt war und demnach der Waldweg dunkel, klarte es nach und nach auf.

 

Die Sonne brach durch die Wolken und bescherte uns bestes Badewetter. Nicht nur einmal konnte jeder ins Wasser hüpfen. Eine selbstgebaute Tarzan-Schaukel lies uns rekordverdächtige Sprünge machen. Vorbeiziehende Radler und Wanderer störten sich nicht an uns, denn Nacktbaden ist hier am Bötzsee nichts außergewöhnliches.

 

Nachmittags wurde es windiger und wir kehrten zurück zum BjN-Mobil. Ein schöner Ausflug in die Natur Brandenburgs liegt hinter uns, mit einer sehr lustigen Seewanderung.


Bundestreffen im Lichtheideheim in der Lüneburger Heide (Glüsingen / Niedersachsen) 14.04.-17.04.2017

Vom 14.04.-17.04.2017 fand unser „Bundestreffen 2017“ im Lichheideheim Glüsingen in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) statt. Eingebunden war die jährliche Bundesversammlung, welche am Karfreitag abgehalten wurde. Nachdem bereits Wochen zuvor die Vorbereitungen abgeschlossen waren, konnte eigentlich nichts mehr dazwischen kommen – bis auf einige kurzfristige Absagen und das durchwachsene Wetter. Wir ließen uns davon allerdings nicht stoppen und machten das Beste daraus!

Nach der Ankunft am Karfreitag den 14.04.2017 bezogen wir unsere Bundeshütte im Lichtheideheim und richteten uns für die folgenden Tage ein. Dazu zählte: Gepäck auspacken, Küche und Kühlschrank bestücken, Matratzen beziehen und das beheizen der Hütte. Anschließend fand die erste kleine Wald- und Feldwanderung statt, um das nähere Umfeld zu erkunden. Balance-Kunststücke auf umgeknickten Bäumen waren ebenso dabei, wie die Erkundung von mysteriösen abgestellten Gegenständen im Wald.

 

Zurück in der Bundeshütte wurde die nun folgende Bundesversammlung vorbereitet und eine detaillierte Kassenprüfung durchgeführt. Zu Beginn der Bundesversammlung wurde unser ältestes Gründungsmitglied, der nun schon 95-jährige Jörg Fränzel für seine Verdienste um die Jugend- & Lebensreformbewegung mit dem begehrten BjN-Naturistentuch geehrt.

Ehrung des Gründungsmitgliedes Jörg Fränzel durch den BjN-Bundesleiter auf der 1. Bundesversammlung.
Ehrung des Gründungsmitgliedes Jörg Fränzel durch den BjN-Bundesleiter auf der 1. Bundesversammlung.

Die Bundesversammlung verlief recht zügig, innerhalb von 2 Stunden war sie Geschichte. Am wohl informativsten war der „Bericht der Bundesleitung“ mit vielen interessanten Themen. Hier wurden die Mühen um die Eintragung und die Erlangung der Gemeinnützigkeit geschildert, außerordentliche Einnahmen in Form von Spenden, sowie die allgemeinen Tätigkeiten rund um Vorstandsarbeit der Bundesleitung erläutert.

 

Weitere Themen der Bundesversammlung waren die Fahrten und Veranstaltungen in 2017 & 2018, ein Älterenkreis für Mitglieder ab 18 Jahren, das Vereinsheft „Fahrtenbuch“ und die Einberufung eines Beauftragten zur Unterstützung der Bundesleitung.

 

Neben weiteren Aktivitäten wie z.B. Fußball & Pokern wurde am Abend gegrillt. Den späten Abend verbrachten wir bei Jörg Fränzel, der uns zuvor zu einem Kaminabend in seinem Haus einlud. Es fand ein interessanter Gedankenaustausch statt, welcher spannende Geschichten rund um die Jugendbewegung und das Lichtschulheim beinhaltete.

 

Am Ostersamstag nach dem Frühstück wurden bereits erste Vorbereitungen für das große Lagerfeuer getroffen. Anschließend fuhren wir in die Hansestadt Lüneburg um letzte Einkäufe zu erledigen und dann weiter in die Altstadt zu unserer Ortserkundung.

 

Was uns gleich ins Auge stach, war der große Lüneburger Wasserturm. Selbstverständlich musste der 60 Meter hohe Turm von uns erklommen werden. Auf den unterschiedlichen Ebenen fanden wir verschiedenste Ausstellungen und lehrreiche Aktionen rund um das Wasser vor. Im Anschluss wurde die Altstadt unsicher gemacht, Souvenirs gekauft, sowie ein kleiner Mittagssnack zu uns genommen.

Bundestreffen 2017 - Lüneburger Wasserturm - Bund junger Naturisten (BjN) e.  V.
Bundestreffen 2017 - Lüneburger Wasserturm - Bund junger Naturisten (BjN) e. V.

Zurück in Glüsingen erholten wir uns mit Mittagsschlaf oder dem Verfassen des Protokolls der Bundesversammlung. Danach trafen wir letzte Vorkehrungen für das bevorstehende Osterfeuer. Es musste reichlich trockenes Brennholz herangeschafft werden. Das war allerdings nicht so einfach, da es das ganze Wochenende ein Mix aus Sonne und kurzen Regenschauern gab. Bis es dann endlich dunkel wurde, befassten wir uns mit selbstgebauten Burgern, die richtig lecker schmeckten! Bis in die späten Abendstunden wurde dann am Lagerfeuer gesessen, geredet und das Feuer am laufen gehalten.

 

Am Ostersonntag stand direkt nach dem Frühstück die große Waldwanderung auf dem Programm. Diese wurde weiter, spannender und abenteuerlicher als gedacht. Die Wälder gaben uns Schutz vor den kurzen Regenschauern. Ein wirkliches Ziel hatten wir nicht vor Augen, wir folgten über bestimmte Abschnitte den Markierungen an den Bäumen, die anscheinend einer früheren Schnitzeljagd dienten.

 

Nachmittag trafen wir genau zum richtigen Zeitpunkt im Lichtheideheim ein, denn nun zog ein richtig großes Gewitter auf. Wir nutzten die Zeit um ein paar Pommes zu frittieren. Danach wurde das Wetter zunehmend besser, was uns dazu bewog, das noch glühende Feuer vom Vortag erneut zu entfachen. Dort verbrachten wir noch einige Zeit, bis dann die Jugendsauna heiß genug war, um uns Erholung zu spenden.

 

Einige nackte Saunagänge später gingen wir zurück in unsere Bundeshütte und widmeten uns dem letzten Programmpunkt des Bundestreffens, dem Bilderrückblick. Hierzu hatte Andy die Leinwand und den Beamer aufgestellt, was es von den Schlafsäcken aus zu einem Kinoerlebnis machte. Mit diesem Rückblick hat der ein oder andere nun wieder schöne Erinnerungen von den vergangenen Fahrten und auf die bevorstehenden Fahrtenziele des BjN.

 

Es wurde der Wunsch auf der Bundesversammlung geäußert, das Bundestreffen etwas länger stattfinden zu lassen. Ob dieser Wunsch umgesetzt werden kann, werden wir zu Ostern 2018 sehen.


6. Netzwerktreffen des Arbeitsreises "Tabubruch"

Vom 27.01.-29.01.2017 fand im Pfadfinderheim des Stammes Sönke-Nissen in Glinde bei Hamburg das 6. Netzwerktreffen des überbündischen Arbeitskreises „Tabubruch“ statt. Um auch bei uns bestmöglichen Schutz bieten zu können, waren zwei Mitglieder der Bundesleitung des Bund junger Naturisten (BjN) e.V. mit dabei.

 

Am Freitag war der Anreisetag. Bis spät in die Nacht trafen die Teilnehmer/-innen aus den verschiedensten Bünden und Vereinigungen ein. Es fanden sehr spannende Vorstellungen statt und jeder konnte neue Leute kennenlernen, sowie die Besonderheiten der jugendbewegten Strukturen. Außerdem musste das Selbstversorgerhaus für die Tagung umgeräumt und vorbereitet werden. Einige kümmerten sich um die Einkäufe, andere um die Zubereitung des Abendessens und ganz andere planten den Ablauf der kurz bevorstehenden Tagung. 

Am Samstag nach dem Frühstück ging es dann los. Die letzten Teilnehmer/-innen sind eingetroffen und nun gab es erneut eine kleine Vorstellung mit Programmwünschen und dem Ablaufplan.

 

Die Themen klangen sehr vielversprechend, allerdings auch sehr viel. Es ging los mit der Diskussion über Verdachtsfälle der letzten Jahren aus den jugendbewegten Bünden und den überbündischen Veranstaltungen. Hier konnte sich jeder Rat und Hilfe bei den anderen Teilnehmer/ -innen einholen.

Weitere Themen waren die Aktivität und Präsenz des Arbeitskreises „Tabubruch“ bei den bevorstehenden überbündischen Begegnungen und Großveranstaltungen, denn in 2017 gibt es einige.

 

Hier wurde ebenfalls über aktuelle Pressemeldungen und Fälle gesprochen. Nach dem Mittag ging es um den Machtmissbrauch und die sexualisierte Gewalt in Institutionen, wie z.B. Internaten, Heimen, Bundeswehr, Sportvereinen und kirchlichen Organisationen. Halt überall dort, wo ein Machtgefälle besteht und sich meist über Jahrzehnte enge und undurchsichtige Strukturen erschaffen haben.

 

Am Abend schauten wir uns eine Dokumentation über die Odenwaldschule an. Anschließend wurden in gemütlicher Runde die interessanten Gespräche weitergeführt, bis es ins Bett ging.

Für Sonntag hatten 2 Tabubrecher einen Block zum Thema „Machtmissbrauch“ ausgearbeitet. Hier wurden Fallbeispiele durchgearbeitet, das Empfinden des Machtmissbrauchs mittels Abstimmung ermittelt, Rollenspiele vorgeführt und besprochen, sowie die Zusammenarbeit mit den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe erläutert.

 

Alles in allem ein sehr themenreiches und erfolgreiches Wochenende, welches mit einer Feedbackrunde, das Haus in den Urzustand zurückversetzen und herzlichen Verabschiedungen endete. Das nächste Netzwerktreffen wird voraussichtlich vom 26.01.-28.01.2018 wieder irgendwo in Deutschland stattfinden.

Klicke auf das Banner für weitere Informationen zum TABUBRUCH.
Klicke auf das Banner für weitere Informationen zum TABUBRUCH.