Liebe Leser,

bitte beachtet, dass wir auf der Homepage nicht vollständig über unsere Aktivitäten berichten möchten. Wir wollen aber Interessenten einen kleinen Einblick in unser Bundeslebens ermöglichen und Platz für überbündische Berichte bieten.

 

Zum Schutz unserer jugendlichen Mitglieder versuchen wir möglichst auf personalisierte Fotos zu verzichten. Daher finden personalisierte und naturistische Aufnahmen ihren Platz nur in unserer Bundeszeitschrift: "Fahrtenbuch", anstatt öffentlich auf der Homepage.

 

Vielen Dank für Euer Verständnis!


Die letzten Meldungen:


Jugendwanderung im Naturpark Barnim am 19.03.2023

Am Sonntag den 19. März 2023 sind wir in Richtung Norden nach Brandenburg gefahren, um im Naturpark Barnim bei Prenden zu wandern. Prenden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz und zugleich der Startpunkt unserer Jugendwanderung.

Nach Ankunft am Parkplatz wanderten wir direkt in den Prendener Wald hinein und verbrachten dort ungefähr eine Stunde. Es ging über Waldwege aber auch schon mal querfeldein. Zurück am Parkplatz visierten wir den Prendener Bauersee, also die entgegen gesetzte Richtung an. Wir wanderten ihn am Uferweg rechts entlang, bis wir nach einiger Zeit auf ein Feld trafen.

Hier erkundeten wir die Umgebung und entdeckten das Pregnitzfließ, welches aus dem Bauersee entspringt, bis es später auf den Mittelprendensee trifft. Beim erkunden der Umgebung gab es für einen Teilnehmer nasse Füße, denn der Untergrund war ziemlich wechselhaft und daher etwas unübersichtlich.

 

Im weiteren Verlauf hatten wir dann einen Barfußwanderer unter uns. Da wir schon einige Kilometer zurückgelegt hatten und es ja diesmal nur ein kurzer Sonntag war, kehrten wir hier um. Wir wechselten aber vorher noch über eine kleine Brücke auf die andere Seite des Pregnitzfließ und wanderten später auf der anderen Uferseite des Bauersees zurück.

Nach einer Weile erreichten wir den Ort Prenden. Wir sind durch Prenden hindurch gewandert und haben uns ein wenig mit seiner Geschichte beschäftigt, denn am Wegesrand waren Hinweistafeln und Gedenksteine aufgebaut. Die alten Hausfassaden waren ebenfalls faszinierend. Nach einigen hundert Metern erreichten wir wieder den Wald mit dem Wanderparkplatz und traten direkt die Heimfahrt nach Berlin an.


Jugendwanderung in der Uckermark am Knehden-Moor und um den Gleuensee am 04.03.2023

Am Samstag den 4. März 2023 fand eine Jugendwanderung in der Uckermark im nördlichen Brandenburg statt. Im Naturschutzgebiet „Netzowsee – Metzelthiner Feldmark“ sind wir um den Gleuensee gewandert. Im Ort Knehden starteten wir am Gleuenfließ die Rundwanderung entgegen dem Uhrzeigersinn an der Gleuenbrücke. Hier steht eine Hinweistafel für unentschlossene Wanderer und eine Wanderhütte.

Die Wege um den Gleuensee sind naturbelassen, teils schmal und anspruchsvoll, also für Wanderer genau das Richtige. Das Wetter spielte ebenfalls mit, denn die Sonne drang immer mal wieder durch die Wolkendecke. Nach einigen Metern erreichten wir die Markgrafenquelle und weiter nördlicher trafen wir auf eine Liegewiese mit einem Steg zum Wasser. Normalerweise ein guter Ort für eine Wanderrast, aber wir sind ja erst vor kurzer Zeit gestartet.

Am nördlichen Zipfel des Gleuensee kreuzte uns eine kurvige, also schlecht einsehbare Landstraße. Hier rauschten die Autos vorbei, sodass wir uns hinter die Leitplanke verzogen und uns wie an einem Abhang parallel zur Straße vorkämpften. Etwas später entdeckten wir dann wieder einen Wanderweg, welcher uns zu einer Anlegestelle für Boote mit Liegewiese führte. Hier hatten wir einen tollen Ausblick auf den Gleuensee und einen guten Platz für eine Pause, denn die Hälfte der Rundwanderung hatten wir bereits geschafft.

Wir setzen unsere Jugendwanderung fort und wanderten weiter dem Uferwanderweg entlang. Nach einiger Zeit trafen wir auf den Badestrand des Natur-Campingplatzes, denn der ausgeschilderte Rundwanderweg führte hier hindurch. Wegen der noch sehr kalten Temperaturen badete hier aber niemand. Durch ein Tor ging es aus dem Gelände des Natur-Campingplatzes hinaus auf eine feinsandige Feldstraße, welche uns zurück zum Ort Knehden führte.

Zum Abschluss unserer Jugendwanderung trafen wir noch auf das Knehden-Moor und folgten einer Fahrradstraße, welche gleichzeitig eine Schneise für Strommasten darstellte. Nach mehreren hundert Metern waren wir zurück am BjN-Mobil. Wir beendeten den Wandertag und verließen die schöne Uckermark in Richtung Berlin.


Jugendwanderung im Naturpark Schlaubetal am 18.2.2023

Am Samstag den 18. Februar 2023 sind wir wieder in den südöstlich von Berlin befindlichen Naturpark Schlaubetal gefahren. Hier in der Nähe sind wir bereits am vorigen Wochenende gewandert. Diesmal stand der südlichste Teil des Schlaubetals bis zur Quelle der Schlaube auf unserem Wanderplan.

Als Start- & Zielpunkt nutzten wir erneut den Parkplatz am Wirchensee. Von dort aus starteten wir unsere Jugendwanderung in südlicher Richtung, am Stubbenloch vorbei und trafen nach einigen hundert Metern auf dem Wirchensee. Bevor wir allerdings dem Rundwanderweg weiter folgten, erkundeten wir erst einmal die rechts befindliche Halbinsel „Großer Horst“. Diese Halbinsel bot nicht nur einigen Vogelarten ein Zuhause, sondern auch ganz offensichtlich wohnt dort auch ein fleißiger Biber.

Wir folgten anschließend dem Rundwanderweg, welcher gleichzeitig als Naturlehrpfad an bestimmten Stellen des Wirchensees über die Entstehung und die Naturlandschaft informiert. Einige Wanderminuten später entdeckten wir den Försterblick auf den Wirchenbergen. Eine schöne Aussicht auf dem Wirchensee und die Möglichkeit zur ersten Wanderrast boten uns die dort befindlichen zwei Wanderhütten. Obwohl der Nieselregen immer intensiver wurde, setzten wir die Jugendwanderung wenig später fort.

Unsere nächsten Ziele waren die Wirchenwiesen und die Quelle der Schlaube. Beide waren in unmittelbarer Nähe und wurden von uns ausgiebig erkundet. Auch hier war wieder eine Wanderhütte vorhanden, aber von uns nicht genutzt. Wir informierten uns auf den Informationstafeln und setzten uns wieder in Bewegung, denn der Regen hörte einfach nicht auf.

Wir wanderten die zweite Hälfte des Rundwanderweges in einem Stück durch, bis wir auf das Waldseehotel und die naturbelassenen Wasserlandschaft des Stubbenlochs trafen. Hier wanderten wir zuerst ein Stück die Landzunge entlang und drehten dann aber wieder um und folgten der Beschilderung über das Gelände des Waldseehotels, bis wir dann später an der Kreuzung vom Übergang des Stubbenlochs zum Wirchensee mit dem Beginn des Rundwanderwegs eintrafen. Von hier war es ein Katzensprung zurück zum Parkplatz, unserem Zielpunkt des heutigen verregneten Wandertages.


Jugendwanderung im Naturpark Schlaubetal am 11.2.2023

Am Samstag den 11. Februar 2023 fand bei uns eine Jugendwanderung im Naturpark Schlaubetal statt. Der Naturpark Schlaubetal liegt im Osten Brandenburgs, südlich von Frankfurt/Oder und westlich von Eisenhüttenstadt. Im Jahr 2019 waren wir bereits im Naturpark Schlaubetal wandern, allerdings hatten wir diesmal einen Abschnitt etwas südlich angesteuert.

Auf dem Parkplatz am Wirchensee starteten wir unsere Jugendwanderung an dem Naturschutz- & Informationszentrums vorbei, dem „Rundweg-Schlaubemühle“ entlang, welcher mit 4,3 Kilometer ausgeschildert ist. Wir trafen recht schnell auf die Schlaube und folgten ihr auf der rechten Uferseite. Die Wanderwege sind hier naturbelassen, was uns von Beginn an sehr ansprach. Nach einigen hundert Metern erreichten wir das „Müllergrab“, also die Grabstätte des letzten Müllers der Schlaubemühle.

Am Kauskeseegraben und einem kleinen Rastplatz mit Ausblick vorbei, wollte uns der „Rundweg-Schlaubemühle“ schon wieder mit einem großen Bogen auf die andere Uferseite zum Rückweg auffordern. Doch das war uns zu kurz! Wir folgten nun dem „Schlaubetal-Wanderweg“ durch ein kleines Waldstück und kreuzten das Kesselfließ. Hier entdeckten wir ein Miniaturmodel von einer Wassermühle, welches sehr liebevoll verziert wurde und irgendwie trotzdem realitätsnah aussah.

Einige Wanderminuten später wurde die Schlaube zu mehreren mit Schilf umwachsenen Teichen oder doch eher zu einem mit einer dünnen Eisschicht eingefrorenen See? Anhand der Hinweise auf den Schildern konnten wir unser nächstes Etappenziel am Horizont des Sees erkennen. Wenig später erreichten wir die Kieselwitzer Mühle. Hier wird aus dem See ein schmaler Kanal, der dann durch ein verschlossenes Gebäude fließt. An einer Informationstafel wird die Kieselwitzer Wassermühle mit ihrer Geschichte ausführlich beschrieben.

Nun setzte etwas Nieselregen ein und wir machen uns so langsam auf den Rückweg entlang des „Schlaubetal-Wanderweg“, bis wir wieder auf den „Rundweg-Schlaubemühle“ trafen. Hier erwartete uns eine noch schönere Naturlandschaft, mit einem moorigen Untergrund. Einige von uns versuchten sich dort einen Weg zu suchen, brachen dann aber den Versuch wieder ab und folgten den Wanderweg. Wir sind dann wieder an der Hauptstraße angekommen und konnten noch einen Blick auf die Schlaubemühle werfen, bis wir uns dann wenig später auf den Heimweg machten.



Weiterlesen in den Jahres-Archiven:

Klicke auf das Banner für eine Übersicht des Blog-Archivs.
Klicke auf das Banner für eine Übersicht des Blog-Archivs.